Warenkorb
Kostenloser Versand
Unsere Operationen sind klimaneutral

Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung Ansgar Steland

Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung von Ansgar Steland

Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung Ansgar Steland


Zustand - Gut
Nicht auf Lager

Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung Zusammenfassung

Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung Ansgar Steland

Mathematische Modelle und Methoden sind heute in den Natur- und Biowissenschaften zu einem wichtigen Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung geworden. Leitfaden der vorliegenden anschaulichen und grundlegenden Einfuhrung in diesen Themenbereich sind die in den Naturwissenschaften typischen auftretenen Fragestellungen, anhand dessen die wichtigsten Konzepte entwickelt werden. Bei der Darstellung des Stoffes wird bewusst auf das aus der Mathematik stammende Definition-Satz-Beweis-Schema verzichtet und die Vermittlung der wesentlichen Ideen und Ansatze in den Vordergrund gestellt.

Schwerpunkte der Stoffauswahl liegen in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und Analysis, die einen direkten Zugang zu den wichtigen Anwendungen ermoeglichen.

Inhaltsverzeichnis

Einfurung.- 1 Grundlagen.- 1.1 Mengenbegriff.- 1.1.1 Relationen zwischen Mengen.- 1.1.2 Das kartesische Produkt.- 1.2 Elemente der Logik.- 1.2.1 Aussagen.- 1.2.2 Quantoren.- 1.2.3 Logische Argumente.- 1.3 Zahlsysteme und elementares Rechnen.- 1.3.1 Die naturlichen Zahlen.- 1.3.2 Die ganzen Zahlen.- 1.3.3 Die rationalen Zahlen (Bruchzahlen).- 1.3.4 Die reellen Zahlen.- 1.4 Potenzen, Wurzeln.- 1.4.1 Motivation.- 1.4.2 Potenzen.- 1.4.3 Wurzeln.- 1.4.4 Loesen von Potenzgleichungen.- 1.4.5 Prozentrechnung, Rechnen mit Wachstumsraten.- 1.5 Kombinatorik.- 1.6 Reelle Zahlenfolgen.- 1.6.1 Motivation.- 1.6.2 Begriffsbildung.- 1.7 Reihen.- 1.7.1 Motivation.- 1.7.2 Summen (Endliche Reihen).- 1.7.3 Unendliche Reihen.- 1.7.4 Die (endliche)geometrische Reihe.- 1.8 Funktionen und Abbildungen.- 1.8.1 Komposition von Funktionen.- 1.8.2 Umkehrfunktion.- 1.9 Stetigkeit.- 1.9.1 Motivation.- 1.9.2 Begriffsbildung.- 1.9.3 Eigenschaften stetiger Funktionen.- 1.10 Exponentialfunktion.- 1.10.1 Definition.- 1.10.2 Eigenschaften.- 1.11 Kontinuierliches Wachstum.- 1.12 Der Logarithmus.- 1.12.1 Rechenregeln.- 2 Deskriptive Statistik.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Klassifikation von Variablen.- 2.3 Population und Stichprobe.- 2.4 Studiendesigns.- 2.4.1 Experiment versus Beobachtungsstudie.- 2.4.2 Fall-Kontroll-Design.- 2.4.3 Kohortenstudie.- 2.4.4 Querschnittsstudie versus Longitudinalstudie.- 2.4.5 Randomisierte Studien/Experimente.- 2.4.6 Vollstandige Randomisierung ohne/mit Ausgleich,Schichtenbildung.- 2.4.7 Probleme bei Beobachtungsstudien.- 2.5 Datenmatrix (Datenbasis).- 2.6 Visualisierung empirischer Daten (I).- 2.6.1 Nominale Daten.- 2.6.2 Metrische Daten.- 2.7 Quantifizierung der Gestalt empirischer Verteilungen.- 2.7.1 Lagemasse.- 2.7.2 Mittlerer Winkel.- 2.8 Streuung.- 2.8.1 Nominale/ordinale Merkmale: Wiener-Shannon.- 2.8.2 Stichprobenvarianz und Standardabweichung.- 2.9 Quantile.- 2.10 Schiefe versus Symmetrie.- 2.11 Der Boxplot.- 2.12 QQ-Plot (Quantildiagramm).- 3 Differential- und Integralrechnung.- 3.1 Motivation.- 3.2 Differenzierbarkeit.- 3.2.1 Erste Anwendungen.- 3.2.2 Ableitungsregeln.- 3.3 Hoehere Ableitungen.- 3.4 Taylor-Entwicklung.- 3.5 Optimierung von Funktionen.- 3.5.1 Notwendiges Kriterium.- 3.5.2 Monotoniekriterium.- 3.5.3 Hinreichendes Kriterium 1.Ordnung fur Extrema.- 3.6 Krummungsverhalten.- 3.6.1 Motivation.- 3.6.2 Konkav und konvex.- 3.6.3 Hinreichendes Kriterium 2.Ordnung fur Extrema.- 3.6.4 Wendepunkte.- 3.7 Statistische Anwendungen der Optimierung.- 3.8 Partielle Ableitung.- 3.8.1 Optimierung.- 3.9 Motivation und Definition des Integrals.- 3.10 Hauptsatz der Integralrechnung.- 3.11 Integrationsregeln.- 3.11.1 Partielle Integration.- 3.11.2 Substitutionsregel.- 3.12 Integration empirischer Verlaufskurven.- 4 Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 4.1 Grundbegriffe.- 4.1.1 Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit.- 4.1.2 Chancen (Odds).- 4.1.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 4.1.4 Unabhangigkeit.- 4.1.5 Der Satz von Bayes.- 4.1.6 Zufallsvariablen und Zufallsstichproben.- 4.1.7 Bivariate diskrete Zufallsvariable.- 4.1.8 Bivariate stetige Zufallsvariable.- 4.1.9 Verteilungsfunktion, Quantilsfunktion und UEberlebensfunktion.- 4.1.10 Erwartungswert und Varianz.- 4.2 Verteilungsmodelle.- 4.2.1 Binomialverteilung.- 4.2.2 Die geometrische Verteilung.- 4.2.3 Multinomialverteilung.- 4.2.4 Poissonverteilung.- 4.2.5 Exponentialverteilung.- 4.2.6 Logistische Verteilung.- 4.2.7 Normalverteilung.- 4.2.8 ?2-Verteilung.- 4.2.9 t-Verteilung.- 4.2.10 F-Verteilung.- 4.2.11 Cauchy-Verteilung.- 4.2.12 Von-Mises-Verteilung.- 4.3 Grenzwertsatze und ihre Anwendung.- 4.3.1 Das Gesetz der grossen Zahl.- 4.3.2 Der Zentrale Grenzwertsatz.- 5 Schliessende Statistik.- 5.1 Das Likelihood-Prinzip.- 5.1.1 Die Likelihood einer Zufallsstichprobe.- 5.2 Guute statistischer Schatzer.- 5.3 Konfidenzintervalle.- 5.3.1 Konfidenzintervall fur ?.- 5.3.2 Konfidenzintervall fur p.- 5.4 Experimente, Wahrscheinlichkeit und Entscheidungsverfahren.- 5.5 1-Stichproben-Tests.- 5.5.1 Motivation.- 5.5.2 Stichproben-Modell.- 5.5.3 Gauss- und t-Test.- 5.5.4 Vorzeichentest und Binomialtest.- 5.5.5 Robustifizierter t-Tests.- 5.6 2-Stichproben-Tests.- 5.6.1 Verbundene Stichproben.- 5.6.2 Unverbundene Stichproben (2-Stichproben t-Test).- 5.6.3 Wilcoxon-Test.- 5.6.4 2-Stichproben Binomialtest.- 5.7 Korrelation und Regression.- 5.7.1 Kovarianz und Korrelation.- 5.7.2 Test auf Korrelation.- 5.7.3 Rangkorrelation nach Spearman.- 5.7.4 Grenzen der Korrelationsrechnung.- 5.7.5 Lineares Regressionsmodell.- 5.7.6 Test der Regressionskoeffizienten.- 5.7.7 Grenzen der Regressionsrechnung.- 5.8 Analyse von Kontingenztafeln.- 5.8.1 ?-Kontingenzkoeffizient fur 2 x 2-Tafeln.- 5.8.2 Vergleich diskreter Verteilungen.- 5.8.3 Test auf Assoziation (Unabhangigkeitstest,Kreuzklassifikation).- 5.8.4 Test auf Trend.- 5.8.5 Dreidimensionale Kontingenztafeln.- 5.9 Anpassungstests.- 5.9.1 Quantildiagramm.- 5.9.2 Kolmogorov-Smirnov-Test.- 5.9.3 Korrelationstests und Shapiro-Wilk-Test.- 5.9.4 ?2-Anpassungstest.- 5.10 Multiples Testen.- 5.10.1 Bonferroni-Prozedur.- 5.10.2 Bonferroni-Holm-Prozedur.- 5.11 Varianzanalyse.- 5.11.1 Einfaktorielle Varianzanalyse.- 5.11.2 Multiple Paarvergleiche.- 5.11.3 Randomisiertes Blockdesign.- 5.11.4 Zweifaktorielle Varianzanalyse.- 5.12 Nichtparametrische Varianzanalyse.- 5.12.1 Kruskal-Wallis-Test (Einfaktorielles Design).- 5.12.2 Friedman-Test (Blockdesign).- 5.13 Multiple lineare Regression.- 5.14 Logistische Regression.- 6 Populationsdynamik.- 6.1 Biologischer Hintergrund.- 6.2 Diskrete Populationsdynamik.- 6.2.1 Grundbegriffe.- 6.2.2 Exponentielles Wachstum.- 6.2.3 Proportionale Abnahme bei konstanter Zufuhr.- 6.2.4 Loesung.- 6.2.5 Erganzung: Ein Modell mit verzoegerten Variablen.- 6.2.6 Logistisches Wachstum.- 6.2.7 Stabilitat von Gleichgewichten.- 6.3 Stetige Populationsdynamik.- 6.3.1 Motivation.- 6.3.2 Grundbegriffe.- 6.3.3 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koefizienten.- 6.3.4 Lineare DGLs 1. Ordnung.- 6.3.5 Lineare DGLs 2. Ordnung.- 6.3.6 Logistisches Entwicklungsgesetz.- 6.3.7 Enzymkinetik: Michaelis-Menten-Theorie.- 7 Elemente der linearen Algebra.- 7.1 Motivation.- 7.2 Vektoren.- 7.3 Geraden und Ebenen.- 7.4 Langenmessung: Die Norm.- 7.5 Winkelmessung: Das Skalarprodukt.- 7.5.1 Skalarprodukt.- 7.5.2 Winkel.- 7.6 Matrizen und Gleichungssysteme.- 7.6.1 Motivation.- 7.6.2 Matrizen und Vektoren.- 7.6.3 Matrizenmultiplikation.- 7.6.4 Loesung von Gleichungssystemen.- 7.6.5 Wann ist ein Gleichungssystem loesbar?.- 7.6.6 Inverse Matrix.- 7.6.7 Drehungen.- 7.7 Entwicklungsmodelle in diskreter Zeit.- 7.7.1 Motivation.- 7.7.2 Gleichgewicht.- 7.7.3 Loesungsfolgen.- 7.8 Entwicklungsmodelle in stetiger Zeit.- 7.8.1 Lineare Systeme.- 7.8.2 Periodische Systeme.- A.1 Normalverteilung.- A.5 Studentisierte Spannweite.

Zusätzliche Informationen

CIN0807130893G
9780807130896
0807130893
Mathematische Grundlagen der empirischen Forschung Ansgar Steland
Gebraucht - Gut
Broschiert
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
20030904
376
N/A
Die Abbildung des Buches dient nur Illustrationszwecken, die tatsächliche Bindung, das Cover und die Auflage können sich davon unterscheiden.
Dies ist ein gebrauchtes Buch. Es wurde schon einmal gelesen und weist von der früheren Nutzung Gebrauchsspuren auf. Wir gehen davon aus, dass es im Großen und Ganzen in einem guten Zustand ist. Sollten Sie jedoch nicht vollständig zufrieden sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.